Dein Baby schaut Dir interessiert dabei zu, wie Du Dein Essen zu Dir nimmst? Dann ist vielleicht die Zeit gekommen, Deinem Kind Babybrei anzubieten. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Kaufkriterien gesammelt und widmen uns außerdem aktuellen Babygläschen Tests.
Unsere Favoriten
Die besten Babygläschen für den Beikoststart: Babygläschen von Hipp*“Perfekt für die ersten Löffel: Gut verdauliche, süßliche Pastinake.”
Die besten Babygläschen mit Fisch: Babygläschen von Hipp*
“Reich an Omega-3 Fettsäuren und Eiweiß.”
Die besten Babygläschen für den Abendbrei: Babygläschen von Alete*
“Sättigend für eine ruhige Nacht.”
Die besten veganen Babygläschen: Babygläschen von Holle*
“Lecker und vegan: ganz ohne Tierleid.”
Die besten Babygläschen bei Verstopfung: Babygläschen von Holle*
“Stuhlauflockernd und anregend für die Verdauung.”
Die besten Babygläschen für die Großen: Babygläschen von Bebivita*
“Eine neue Geschmacksexplosion.”
Die besten Obstbrei Babygläschen:
“Der beste Snack für Zwischendurch.”
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Babygläschen werden gerne als Beikoststart genutzt
- Es gibt eine große Vielzahl an verschiedenen Geschmacksrichtungen
- Beim Kauf von Babygläschen solltest Du auf gute Inhaltsstoffe achten
- Babygläschen sollten nur erwärmt werden, nicht aufgekocht
Die besten Produkte: Favoriten der Redaktion
Wir haben uns intensiv mit Babygläschen beschäftigt und können Dir folgende Produkte empfehlen.
Die besten Babygläschen für den Beikoststart: Babygläschen von Hipp
- ohne Zusatz vonSalz
- ohne Zusatz von Milchprodukten
- ohne Aromen
- ohne Konservierungsstoffe
Was uns gefällt:
- Perfekt für den Beikoststart
- Geeignet für Säuglinge mit Allergierisiko
- nur zwei Zutaten
- Keine unerwünschten Bestandteile
- stuhlauflockernde Wirkung
- Reich an Vitaminen
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keine negativen Punkte finden
Der Hersteller informiert, dass der Pastinakenbrei ab dem vierten Lebensmonat verfüttert werden kann und perfekt für den Beikoststart geeignet ist. Pastinaken sind leicht süßlich im Geschmack und werden daher gerne von Babys angenommen. Im Gegensatz zu Möhren, welche Verstopfungen verursachen können, regen Pastinaken die Verdauung an. Außerdem enthalten Pastinaken Folsäure, Vitamin C, Vitamin E und Kalium.
Die besten Babygläschen mit Fisch: Babygläschen von Hipp
- Komplette, vollwertige Mahlzeit ab dem 5. Monat in bester HiPP Bio Qualität.
- Ohne Zusatz von Salz
- Alpha-Linolensäure* (eine Omega 3-Fettsäure), wichtig für die Entwicklung von Gehirn- und Nervenzellen. *0,15g pro 100g / 0,29g pro 190g
- Die wohlschmeckenden Menüs sind in ihren Nährwerten und der Zusammensetzung ganz auf die Ernährungsbedürfnisse Ihres Babys ausgerichtet.
- ohne Aromen, ohne Konservierungsstoffe*, ohne Farbstoffe* *lt. Gesetz
Was uns gefällt:
- Wenige Zutaten
- keine unerwünschten Bestandteile
- bereits ab dem fünften Lebensmonat geeignet
- reich an Eiweiß, Vitamin D und gesunden Fettsäuren
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keine negativen Punkte finden
Fisch enthält viel Eiweiß, Vitamin D und gesunde Fettsäuren wie Omega-3. Das Produkt wird im Sechser Pack geliefert mit je 190 Gramm Inhalt.
Die besten Babygläschen für den Abendbrei: Babygläschen von Alete
- Unsere Alete abendbreie schmecken wie selbst gemacht. Sie sind besonders lecker und sättigend. Somit sind sie eine geeignete Abendmahlzeit und sorgen für eine angenehme Nacht.
- Bio-qualität.
- Ohne Zusatz von Zucker* (*Zutaten enthalten von Natur aus Zucker).
- Ohne Zusatz von Farb- & Konservierungsstoffen, denn das ist in Babynahrung gesetzlich sowieso nicht erlaubt. Zusätzlich ist kein Palmöl enthalten - der Umwelt zuliebe.
- Lieferumfang: 6 x 190 g Alete Bio Gläschen Abendbrei Grießbrei Vanille, ab 1 Jahr.
Was uns gefällt:
- bereits ab dem 6 Lebensmonat geeignet
- lange Sättigung
- ohne Zucker und anderen unerwünschten Bestandteilen
- reich an Vitamin B1
- verschiedene Geschmacksrichtungen
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keine negativen Punkte finden
Der Brei besteht aus folgenden Zutaten: Magermilch, Wasser, Hartweizengrieß, Stärke, Rapsöl, Sonnenblumenöl, natürliches Vanille Aroma, Ascorbinsäure und Vitamin B1. Das Produkt kommt im Sechser Pack mit je 190 Gramm Inhalt. Es gibt neben Vanille noch zwei weitere Geschmacksrichtungen: Keksbrei und Milchreis Vanille-Zimt.
Die besten veganen Babygläschen: Babygläschen von Holle
- Feinst pürierte Zubereitung im Glas - ideal für die Beikosteinführung und den Kostaufbau ab dem 6. Monat
- Demeter / aus kontrolliert biologisch-dynamischem Anbau
- Glutenfrei
- Ohne Zusatz von Salz und Zucker (enthät von Natur aus Natrium und Zucker)
- stuhlauflockernd
Was uns gefällt:
- geeignet für eine vegane Ernährung
- Vollkornreis sorgt für eine gute Sättigung
- keine unerwünschten Bestandteile
- bereits ab dem 6 Monat geeignet
- für den Beikoststart geeignet
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keine negativen Punkte finden
Das Gläschen kann ab dem sechsten Monat verfüttert werden und ist zudem auch perfekt für den Beikoststart geeignet. Es werden sechs Gläser mit jeweils 190 Gramm Brei geliefert.
Die besten Babygläschen bei Verstopfung: Babygläschen von Holle
- Feinst pürierte Zubereitung im Glas - ideal für die Beikosteinführung und den Kostaufbau ab dem 6. Monat
- Demeter / aus knntrolliert biologisch-dynamischem Anbau
- Glutenfrei
- Ohne Zusatz von Salz und Zucker (enthät von Natur aus Natrium und Zucker)
- stuhlauflockernd
Was uns gefällt:
- verhindert und mildert Verstopfungen
- stuhlauflockernd
- bereits ab dem 6 Monat geeignet
- gesunde Inhaltsstoffe
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keine negativen Punkte finden
Hier wurde neben Äpfel und Pflaumen, Apfeldicksaft, Holunderpüree, Wasser, Reisvollkornmehl und Zitronensaft verarbeitet. Der Brei kann ab dem sechsten Monat verfüttert werden. Das Produkt kommt im Sechser Pack mit je 190 Gramm Inhalt.
Die besten Babygläschen für die Großen: Babygläschen von Bebivita
- reich an Omega 3 (ALA), wichtig für die Entwicklung von Gehirn- und Nervenzellen
- mit besonderer Rezeptur
- für neue Geschmackserlebnisse
- vielfältig und abwechslungsreich
- OHNE Zusatz von Farb*- und Konservierungsstoffen*lt. Gesetz
Was uns gefällt:
- speziell auf die Geschmacksknospen von älteren Babys ausgerichtet
- Verarbeitung von Gewürzen
- abwechslungsreich
- vegetarisch
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keine negativen Punkte finden
Durch den Einsatz von Gewürzen, Paprika und Zwiebeln erweitert sich der Geschmack Horizont von Deinem Kleinen. Du kannst diesen Brei ab dem achten Lebensmonat verfüttern. Vorher ist es nicht empfehlenswert, da Zwiebeln und Gewürze zu Beginn noch zu Magenschmerzen führen können. Die Gläschen werden im Sechser Pack mit je 220 Gramm Inhalt geliefert.
Die besten Obstbrei Babygläschen: Babygläschen von Holle
Was uns gefällt:
- rein natürliche Zutaten
- auch für Erwachsene lecker
- Bio Qualität
- für den Beikoststart geeignet
Was uns nicht gefällt:
- erst ab dem achten Lebensmonat
Der Brei kann laut Hersteller ab dem achten Lebensmonat verfüttert werden und ist für den Beikoststart geeignet. Das Produkt kommt im Sechser Pack mit je 220 Gramm pro Glas. Die Kunden sind überzeugt und verraten, dass auch sie selbst gerne mal den Brei naschen.
Bestsellerliste
Die beliebtesten Produkte findest Du hier im Überblick:
Aktuelle Angebote
Die besten aktuellen Schnäppchen findest Du hier auf einen Blick:
# | Vorschau | Produkt | |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Babymoov Babybols aus Glas Multiset 4x 60ml+ 4x 160ml+ Rezeptbuch* | Jetzt bei Amazon anschauen* |
Kaufratgeber
Wir haben uns intensiv mit Babygläschen beschäftigt und haben Dir folgende Informationen zusammengestellt.
Was sind Babygläschen?
Babygläschen bestehen in der Regel aus Gemüse, Fisch, Fleisch, Obst oder Getreidebrei, welche speziell für Säuglinge hergestellt wurden. Hierfür wurden die Zutaten schonend geputzt und verarbeitet. Die gekochten und passierten Inhalte werden unter Vakuum in die Gläser gefüllt.
Ab wann sind Babygläschen geeignet?
Ab wann mit Babygläschen gefüttert werden soll, ist umstritten. In der Regel wird empfohlen, dass das Baby frühestens ab Ende des vierten Lebensmonats und spätestens mit acht Lebensmonaten zugefüttert wird. Dies ist aber sehr individuell und abhängig von dem jeweiligen Entwicklungsstand.
Du kannst Deinem Baby ab dem Ende des vierten Monates auch immer mal wieder Brei anbieten. So kann es selbst entscheiden, ab wann es zugefüttert werden will. Es gibt aber auch die sogenannten Reifezeichen. Diese zeigen Dir, sobald Dein Baby bereit für Beikost ist.
Zu den Reifezeichen gehören eigenständiges aufrecht Sitzen, zeigt Interesse am Erwachsenen Essen, nimmt die eigene Faust und andere Gegenstände in den Mund. Empfehlungen bezüglich Beikost für speziell Dein Kind kannst Du Dir bei dem Kinderarzt oder Hebamme einholen.

Vorteile von Babygläschen
Brei selbst herzustellen ist sehr zeitaufwendig und mühsam. Aus diesem Grund greifen viele Eltern auf Babygläschen zurück. Außerdem unterliegen die Gläschen strengen Qualitätskontrollen, welche beim selber Herstellen nicht möglich sind.
Die richtige Zubereitung von Babygläschen
Der Inhalt der Babygläschen wird durch Erwärmung zubereitet. Dies kann entweder im Wasserbad oder in einem speziellen Babykostwärmer passieren. Wichtig ist, dass der Brei nicht kocht, sondern lediglich erwärmt wird. Vor dem Verfüttern solltest Du den Brei immer am Handgelenk testen. Hier erkennst Du, ob der Brei die richtige Temperatur hat.
Falls Dein Kind ein ganzes Glas noch nicht schafft, kannst Du eine Teilmenge entnehmen und den restlichen Brei in den Kühlschrank stellen. Dort kannst Du ihn ein bis zwei Tage aufbewahren. Achte darauf, dass Du bereits aufgewärmten Brei nicht nochmal aufwärmst. Die meisten Breie enthalten nicht genug Fett. Du kannst also beim Erwärmen etwas hochwertiges Öl hinzufügen. Dies erleichtert die Nährstoffaufnahme.
Beikoststart mit Babygläschen
Was bedeutet eigentlich Beikost? Beikost ist das Verfahren, wo das Baby nach und nach Brei oder feste Nahrung zu sich nimmt und als Folge dessen weniger Muttermilch oder Milchersatz trinkt. Einige Babys sind schon mit einem Jahr abgestillt, andere fordern auch noch mit zwei oder drei die Brust oder eine Flasche.
Mit der Beikost wird gewöhnlich zwischen dem vierten und achten Lebensmonat begonnen. Vorher sollte nur Milch angeboten werden, da die Verdauungsorgane von Säuglingen noch nicht imstande sind, etwas anderes zu verarbeiten. Womit am besten angefangen wird, ist sehr unterschiedlich.
In Asien bekommen viele Babys zuerst Reis; in Deutschland wird gerne mit Gemüse wie Pastinake oder Möhren angefangen. Bis das Baby sich an den Brei gewöhnt hat, ist es ratsam nur eine Gemüsesorte zu verfüttern. Dies kann in der Regel eine Woche andauern. Danach kann eine neue Gemüsesorte eingeführt werden.
Der Beikoststart braucht viel Geduld. Manche Babys brauchen etwas Zeit, bis sie sich an das Essen vom Löffel gewöhnen. Ein Lätzchen oder Spucktuch ist in dieser Zeit sicher hilfreich. Ziel vom Beikoststart ist es, eine Milchmahlzeit durch einen Brei zu ersetzen. Klappt dies gut, dann wird eine weitere Milchmahlzeit ersetzt. So geht es immer weiter, bis irgendwann keine Milchmahlzeit mehr benötigt wird.
Die erste Mahlzeit, die ersetzt wird, findet am besten mittags statt. Hier kannst Du Deinem Baby einen reinen Gemüsebrei anbieten, wie zum Beispiel Pastinake, Möhre oder Kürbis. Ein paar Löffelchen reichen am Anfang völlig aus, danach kannst Du Dein Baby noch bei Bedarf stillen.
Du kannst nach ein paar Wochen ein Gemüsebrei mit Fleisch oder Fisch anbieten. Irgendwann werden mehr Löffel Brei eingefordert und demnach keine Milch mehr. Ist dies der Fall, dann wurde die Milchmahlzeit erfolgreich ersetzt.
Nach dem Einführen der Gemüsebreie am Mittag kann nun ein abendlicher Milch-Getreide-Brei angeboten werden. Klappt dies gut, dann folgt der Obstbrei am Nachmittag und ein Obst-Gereide-Brei am Vormittag. Ab dem zehnten Lebensmonat kannst Du babygerechtes Fingerfood wie zum Beispiel Pfannkuchen oder ein belegtes Brot anbieten. Wenn insgesamt drei Breimahlzeiten pro Tag verfüttert werden, dann ist es Zeit für 200 Milliliter Wasser pro Tag. Dies kann in einer Schnabeltasse oder in einem Becher erfolgen. Sie können auch speziellen Babytee anbieten.
Was sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Babygläschen?
Auf folgende zwei Punkte solltest Du hauptsächlich bei dem Kauf von Babygläschen achten.
Inhaltsstoffe der Babygläschen
Das wichtigste Kaufkriterium bei Babygläschen sind auf jeden Fall die Inhaltsstoffe. Hier gilt die Regel: je weniger, desto besser. Bestandteile wie Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker haben in Babygläschen nichts verloren. Auf Zucker und Salz sollte im Brei verzichtet werden.
Zu viel Zucker kann die Zähne beschädigen und zu Übergewicht führen. Da die Nieren von Deinem Baby im ersten Lebensjahr noch nicht ganz entwickelt sind, sollte auch kein Salz zum Verzehr angeboten werden. Der Grenzwert liegt bei einem Gramm Salz pro Tag.
Im ersten Lebensjahr soll zudem Honig kein Platz auf dem Speiseplan finden. Dies kann zu Vergiftungen im Darm und im schlimmsten Falle zum Tod führen. Wenn Dein Kind gerade mit dem Beikoststart beginnt, ist es wichtig ungewürzte Breie anzubieten. Der Magen von Säuglingen ist in den ersten Monaten noch sehr empfindlich und nicht für gewürzte Speisen vorbereitet.
Unverträglichkeiten und Allergien beachten
Jedes Baby ist unterschiedlich. Einige vertragen bereits im Säuglingsalter keine Laktose oder Gluten. Dann solltest Du darauf natürlich während dem Kauf von Babygläschen achten. Wenn Dein Baby ein erhöhtes Allergierisiko hat, dann sollte vor allem zu Beginn auf Babygläschen mit nur einer Gemüseart zurückgegriffen werden.
Der Beikoststart erfolgt mit den gleichen Schritten, wie ein Beikoststart für nicht Allergierisiko Säuglinge auch. Allerdings sollten die Schritte verlangsamt werden. Es sollte nur eine Breiart pro Monat eingeführt werden.
Welche Marken stellen qualitative Babygläschen her?
Folgende Marken sind stellen qualitative Babygläschen her und sind daher weiterempfehlenswert.
Hipp
Hipp ist ein Familienunternehmen der Schweiz, welches seit 1932 auf dem Markt ist. Der Hersteller überzeugt vor allem durch die Verwendung von hoher Bio Qualität. Dies wird vom Hipp Bio-Siegel, welches strengere Richtlinien hat als von der EU vorgegeben, garantiert.
Außerdem ist Hipp die erste Marke, welche Klima-positive Gläschen herstellt. Hipp wirbt nicht nur mit Nachhaltigkeit, sondern auch mit einer artgerechten Tierhaltung. Seit 1996 existiert das Tochterunternehmen Bebivita, welches Babynahrung Produkte im niedrigen Preissegment anbietet.
Wie bei Hipp das Gemüse ins Glas gelangt, wird in diesem Video gezeigt:
Alete
Auch Alete stellt Babynahrung her. Die Marke existiert bereits seit 1934. Von 1971 bis 2014 gehörte die Firma Nestle Deutschland AG. Von 2015 bis 2019 war Alete ein eigenständiges Unternehmen. 2019 wurde Alete dann von DMK Group (Deutsches Milchkontor GmbH) übernommen. Die Marke wirbt jetzt mit dem Slogan “Alete bewusst” und setzt sich somit verstärkt für eine bewusste und nachhaltige Ernährung von Säuglingen und Kleinkinder ein.
Holle
Holle existiert seit 1933 und ist ein Unternehmen für Babynahrung mit Standorten in der Schweiz und Deutschland. Das Besondere an Holle ist die Demeter-Qualität. Holle exportiert in 40 weitere Länder. Die Produkte werden vor allem in Bioläden und Reformhäuser angeboten.
Wo kann man Babygläschen kaufen?
Du willst nun Babygläschen für Dein Kind kaufen? Wir zeigen Dir wo!
Online Shops
In diversen online Shops werden Babygläschen angeboten. Hier kannst Du eine Vielzahl an verschiedenen Geschmacksrichtungen finden. Vorteil vom online Shopping ist, dass Du Dir in aller Ruhe die Zutatenliste durchlesen kannst. Zudem wird Dir alles vor die Haustür geliefert. Schleppen musst Du nicht.
Einzelhandel
Auch im Einzelhandel werden Babygläschen von verschiedenen Hersteller angeboten. Vor allem in Drogerien findest Du eine große Auswahl an Babybreien und andere Ernährungsprodukte für Babys und Kleinkinder.
Wie viel kosten Babygläschen?
Der Preis für Babygläschen ist stark markenabhängig. Du kannst bereits für fünfzig Cent ein Babygläschen mit einem Inhalt von 190 Gramm kaufen. Für die gleiche Menge kannst Du aber auch Einen Euro mehr ausgeben.
Zubehör für Babygläschen
Folgendes Zubehör ist für Babygläschen erhältlich.
Babykostwärmer
Babykostwärmer erwärmen Milchnahrung, selbst gekochte Breie und Babygläschen auf die ideale Verzehr Temperatur von 37 Grad. Beim Erwärmen im Wasserbad musst Du ständig aufpassen, dass die Nahrung nicht zu heiß wird. Ein Babykostwärmer ist zeitsparender, praktisch und demnach eine sinnvolle Anschaffung.
Besteck
Damit Du Deinem Baby den Brei verfüttern kannst, ist spezielles Babybesteck sinnvoll. Unzerbrechliche Schüsseln sind auch noch im Kleinkind Alter nützlich. Vor allem aber auf spezielle Löffel für Babys solltest Du nicht verzichten. Diese bestehen in der Regel aus Kunststoff, Silikon oder mittlerweile auch aus nachhaltigen Materialien und sind besonders schonend für Gaumen und Zähnchen.
Außerdem sind diese Löffel schmaler als herkömmliche Löffel, weshalb die Babys den Löffel besser in den Mund nehmen können. Heutzutage gibt es sogar Löffel mit Wärmesensor. Diese zeigen Dir an, falls der Brei zu heiß ist.

Thermobecher
Damit der Brei auch unterwegs die richtige Temperatur hat, kannst Du ihn zu Hause erwärmen und anschließend in einem speziellen Thermobecher für Babybrei mitnehmen. Ansonsten kannst Du unterwegs in Restaurants oder Hotels den Brei sicher vom Personal erwärmen lassen.
Babygläschen Test-Übersicht
Wir konnten folgende Tests bezüglich Babygläschen finden. Falls weitere dazu kommen, dann aktualisieren wir den Beitrag.
Testmagazin | Babygläschen Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja | 2021 | Nein | Hier klicken |
Öko Test | Ja | 2021 | Nein | Hier klicken |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Produkt
Nun beantworten wir die häufigst gestellten Fragen bezüglich Babygläschen.
Was kannst Du mit den leeren Babygläschen machen?
Du kannst die Gläschen natürlich ganz normal im Altglas entsorgen. Allerdings bieten die Gläschen auch viele DIY (Do-it-yourself) Möglichkeiten. Du kannst die Gläser vielseitig einsetzen: als Teelichthalter, als Aufbewahrung von kleinen Gegenständen, als Vase oder als Einmachglas verwenden.
In diesem Video werden Dir ein paar Bastelideen mit Babygläschen vorgestellt.
Weiterführende Quellen
Du willst Dein Kind breifrei ernähren? Hier mehr über Baby Led Weaning erfahren.
Du willst den Babybrei doch lieber selber kochen? Hier mehr erfahren.